Beiträge im Rundfunk: RT1 und Bayern1
Weihnachtssong „Feliz Navidad“
Für das praktische Musizieren kamen die Hygienemaßnahmen einem absoluten Shutdown gleich. Wir durften in der Schule weder singen, noch konnten wir unsere Instrumente einsetzen! Die sehr beliebten Wahlfächer Schulband und BigBand konnten nicht stattfinden. Auch viele Projekte, wie z.B. ein Schülerkonzert, verschiedene Aufführungen, unser Weihnachtsmarkt und vieles mehr mussten ausfallen.
So entstand die Idee, einen Weihnachtssong online und in digitaler Form aufzunehmen.
Simon Keller erstellte ein modulares Arrangement des Songs Feliz Navidad, welches die Schüler und Schülerinnen als Playback und als Noten zugesandt bekamen. Dann wurde zuhause kräftig geübt und – meist über ein Handy – ein Video aufgenommen, welches wieder zurück an die Musiklehrer geschickt wurde.
Die Herausforderung bestand nun für Christian Keller darin, die über 50 Videos in Bild und Ton zu synchronisieren und unter einen Hut zu bringen.
Aber: Es hat sich gelohnt! Das Ergebnis unseres großen Gemeinschaftsprojektes mit 35 Schülern und Schülerinnen, 12 Lehrern und Lehrerinnen, der Schulleitung und mehreren Eltern konnte sich hören und sehen lassen und wird auch in Zukunft die digitalen Weihnachtsgrüße der Realschule schmücken.
Ein besonderer Dank gilt an alle Mitwirkenden, die unseren Weihnachtssong zu diesem großartigen Erfolg werden ließen.
Auch in Zeiten der Pandemie sind musikalische Gemeinschaftsprojekte möglich.
Quod erat demonstrandum.
Weihnachtssong der Realschule wird zum viralen Hit
Mit der überwältigenden Resonanz auf unser Video hatte niemand gerechnet.
Allein an den ersten beiden Tagen nach der Veröffentlichung verzeichnete unser Youtubevideo über 6000 Klicks.
Und über Nacht war unser Feliz Navidad in aller Munde, sodass sogar das Fernsehen auf das Gemeinschaftsprojekt der Realschule Rain aufmerksam wurde.
Augsburg-TV berichtete in einem ausführlichen in unserer Schule abgedrehten Bericht in ihrem Abendprogramm. Über die ATV- Mediathek kann nach wie vor hinter die Kulissen der Projekterstellung geschaut werden.
Donau-Ries-Aktuell schaltete im Anschluss unseren Weihnachtssong auf ihren Plattformen und somit eroberte unser Video die sozialen Netzwerke.
Aber damit noch lange nicht genug: Unsere Sängerin Laura Stahl (10e) und Herr Simon Keller wurden in einem langen Telefoninterview von RT1-Nordschwaben interviewt und zusammen mit unserem Song mehrfach ausgestrahlt.
Durch die Präsenz im Lokalsender RT1-Nordschwaben wurde letztendlich auch Bayern1 auf unseren Hit aufmerksam und spielte ihn sowohl in “Besondere Geschichten” mit Markus Fahn, als auch im Mittagsprogramm am Vorabend des Heiligen Abends.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an alle Sender und Verantwortliche für die Wertschätzung, die uns durch die Ausstrahlungen zu Teil wurde und für unsere Mitwirkenden ein wirklich toller Lohn war.
Die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Rain
Das Team der OGS besteht aus neun Betreuerinnen und Betreuern.
Die Betreuungszeiten in der Offenen Ganztagsschule sind von Montag bis Donnerstag von 13.00 bis 15.30 Uhr. Um 12.50 Uhr treffen sich alle OGS-Schüler in den Räumen der OGS im Neubau IV der RSR. Gegen 13:00 Uhr gehen sie in Gruppen mit ihren Betreuern zur Schulverpflegung in das Foyer unserer Dreifachturnhalle.
Mittagessen
Das warme Essen wird vom Kolping-Bildungswerk der Diözese Augsburg e. V. geliefert. Kinder können zwischen zwei verschiedenen Mittagessen wählen. Es gibt nach jedem Essen ein Dessert. Nach dem Essen stellen die Schülerinnen und Schüler ihr Tablett in die dafür vorgesehenen Container.
Hausaufgabenzeit
Die Hausaufgabenzeit beginnt um ca. 13.45 Uhr und dauert 60 Minuten. Die Schüler sind im Moment in drei feste Hausaufgabengruppen eingeteilt. In dieser Zeit erledigen die Kinder ihre schriftlichen und auch mündlichen Hausaufgaben. Wir geben den Schülern Hilfestellung und sind bei Fragen und Problemen für sie da. Kinder, die entweder keine Hausaufgaben aufhaben oder eher damit fertig sind, sollen sich auf den nächsten Schultag vorbereiten und den behandelten Schulstoff aufarbeiten.
Schüler, die in der regulären Hausaufgabenzeit mit ihren Hausaufgaben nicht fertig wurden oder Schüler, die während der regulären Zeit Wahlfächer besuchen, können auch nach 15.00 Uhr noch an ihren Hausaufgaben arbeiten und werden hierbei betreut.
Freizeit
Nach der Hausaufgabenzeit von 14.45 bis 15.30 Uhr können die Kinder bei gutem Wetter in einem unserer Innenhöfe oder bei schlechtem Wetter im Klassenzimmer Spiele spielen, lesen oder anderweitig kreativ werden.
Wahlfächer
Das Wahlfachangebot kann natürlich auch von Schülern der OGS wahrgenommen werden. Die Kinder essen dann zusammen zu Mittag und gehen anschließend zu den entsprechenden Kursen. Sollte das Wahlfach vor 15.30 Uhr enden, so müssen die Schüler die übrige Zeit zurück in die Gruppenräume der OGS gehen.
Wir bitten zu beachten:
- die Nachmittagsbetreuung ist eine Gruppenbetreuung,
- ein regelmäßiger Kontakt und die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern sind uns wichtig,
- Abwesenheit, z.B. durch Krankheit, ist rechtzeitig mitzuteilen,
- die Nachmittagsbetreuung ist kein Nachhilfeinstitut,
- gravierendes Fehlverhalten bzw. ein mehrmaliges Verstoßen gegen die Regeln der Nachmittagsbetreuung kann zum kurzzeitigen oder auch endgültigen Ausschluss des Schülers / der Schülerin führen!
Kosten
Die Betreuung ist für die Eltern kostenlos.
Die Kosten für die Mittagsverpflegung entnehmen Sie bitte der „SEPA-Einzugsermächtigung “, die Ihr Kind erhalten hat.
In den Ferien findet keine Betreuung statt.
Wir wünschen ein erfolgreiches und spannendes Schuljahr.
Ihr OGS-Team
Die Realschule Rain bietet auch für das kommende Schuljahr wieder eine Nachmittagsbetreuung an.
Diese umfasst zusätzlich zum Pflicht- und Wahlunterricht die Bereiche Hausaufgabenbetreuung, Mittagsverpflegung sowie pädagogisch sinnvolle Freizeitangebote.
Anmeldeschluss ist immer zum Ende des laufenden Schuljahres.
Die entsprechenden Anmeldeformulare sind im Sekretariat oder auf unserer Homepage unter "Info & Service" > "Downloadzentrum" > "Formulare" erhältlich.
Unser Leitbild
Das Leitbild der Staatlichen Realschule Rain setzt sich aus den fünf Werten Vertrauen, Solidarität, Wertschätzung, Toleranz und
Verantwortung zusammen. Unsere Werte sind Grundlage des täglichen Miteinanders aller am Schulleben beteiligten Personen,
an einer Schule, die Lern- und Lebensraum sein soll.
Unsere Leitsätze
Wir verstehen uns als Schule, die lebendig, praxisnah, sozial und nachhaltig arbeitet.
Unser Schulvertrag
Im Rahmen der Klassenstunden wurde ein Klassenvertrag zwischen Schülerinnen und Schülern,
sowie Lehrerinnen und Lehrern geschlossen.
Geschichtliche Entwicklung der Staatlichen Realschule Rain
- Gründung im Schuljahr 1970/71; erste Unterbringung erfolgte in der ehemaligen Knabenschule in Rain (beim Schloss).
- Umzug im September 1972 in das Schulzentrum an der Kraftwerkstraße
- Aufnahme in den Schulversuch „6stufige Realschule“ im Schuljahr 1997/98
- Im Schuljahr 2003/04 werden letztmals SchülerInnen der 4stufigen RS entlassen.
- Einzug von zwölf Klassen in den neu errichteten Erweiterungsbau im Mai 2002.
- Einweihung des Erweiterungsbaues und großes Schulfest am 08.06.2002.
- 2007 Einweihung des Neubau II (IZBB) für die Nachmittagsbetreuung mit Mensa und Bibliothek
- 2010 Einweihung des Neubau III (Naturwissenschaften, Verwaltung) und 40-jähriges Schuljubiläum
- 2012 Einweihung Neubau IV (sechs neue Klassenzimmer)
Gegenwärtig werden folgende Wahlpflichtfächergruppen angeboten:
Wahlpflichtfächergruppe I:mathematisch-naturwissenschaftlich
|
Wahlpflichtfächergruppe II:kaufmännisch-wirtschaftlich
Abschlussprüfung in den Fächern:
|
|
Wahlpflichtfächergruppe III a:fremdsprachlich (Englisch u. Französisch)Abschlussprüfung in den Fächern: - Deutsch, Englisch, Mathematik - Französisch |
Wahlpflichtfächergruppe III b:Sozialwesen m. wirtschaftlichem Schwerpunkt (Rechnungswesen)Abschlussprüfung in den Fächern: - Deutsch, Englisch, Mathematik - Sozialwesen |