Experimentiertage der Klasse 8A: Eine Reise in die Welt der Wissenschaft und Technik
In der letzten Woche vor den Pfingstferien erlebte die Klasse 8A aufregende Experimentiertage, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Tag 1: Abenteuer im DLR-Schoollab und Planetarium
Mit großer Vorfreude machte sich die Klasse 8A zusammen mit ihren Physiklehrkräften Frau Konrad und Herrn Wahl auf den Weg zum DLR-Schoollab der Universität Augsburg. Diese vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt unterstützte Einrichtung verfolgt das Ziel, Schüler für naturwissenschaftliches Arbeiten zu begeistern.

Im Rahmen des Programms „Design deine KI“ tauchten die Jugendlichen in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz, des 3D-Drucks und des Leichtbaus ein. In kleinen Gruppen sammelten sie zunächst wertvolle Erfahrungen und hatten anschließend die Aufgabe, mithilfe von „Tinkercad“ ein Tool zu entwickeln, welches mit KI ausgestattet ist und entweder Schülern oder Lehrkräften den Schulalltag erleichtert. Besonders beeindruckte die Idee, einen mittels App gesteuerten Roboter namens „Unglinator“ Kaffee liefern und dabei Gesichter sowie Vorlieben erkennen zu lassen, um den Service zu optimieren. Diese kreative Idee wurde mehrheitlich zum Sieger gekürt – ganz zur Freude der Lehrkräfte.
Nach einem spannenden Vormittag ging es weiter ins Planetarium, wo die Jugendlichen eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Universums genießen konnten. Danach bezog die Klasse ihr Quartier im Schullandheim Bliensbach.


Tag 2: Einblick in die Arbeitswelt bei Geda

Der zweite Tag begann mit einem „Schnuppertag“ bei der Firma Geda in Bäumenheim. Um 10 Uhr wurden die Schüler im Ausbildungszentrum herzlich empfangen. Nach einer kurzen Einführung durch Herrn Miller, den Leiter der technischen Ausbildung, durften die Schüler selbstständig eine Lokomotive als Werkstück anfertigen. Dabei lernten sie verschiedene Arbeitsschritte kennen, wie das Feilen ebener Flächen, Radienfeilen, Messen mit Messschieber und Radienlehren, Anreißen, Körnen, Bohren und Senken, das Schneiden metrischer Gewinde von Hand sowie das Montieren mit Normteilen. Nach etwa zwei Stunden waren alle Lokomotiven fertiggestellt.

Zur Belohnung für ihre harte Arbeit wurden die Schüler von Herrn Sailer, dem Geschäftsführer, zu einem köstlichen Essen im firmeneigenen Restaurant eingeladen. Den Abschluss dieses bereichernden Tages bildete eine Betriebsführung, bei der die Schüler einen umfassenden Einblick in die Produktionsbereiche der Firma Geda erhielten.

Tag 3: Reflexion und gemeinsames Pizzaessen
Am dritten Tag reflektierten die Schüler ihre Erfahrungen und Eindrücke der vergangenen Tage. Nach der Rückreise an die Realschule Rain rundete ein gemeinsames Pizzaessen die überaus gelungene Fahrt ab.